Sievertsche Tongrube
Heft 5
Hauptgrund für die Unter-Schutz-Stellung dieser ehemaligen Ziegelei-Tongrube war ursprünglich, dass beim Abbau des Tons Ablagerungen einer Zwischeneiszeit zutage traten, die geologisch sehr interessant und bedeutsam sind. Aber darüber hinaus hatte sich auf den Rohböden eine besondere, schützenswerte Pflanzenwelt entwickelt. Damit diese erhalten bleibt und die freien Flächen nicht zuwachsen, ist regelmäßige Pflege notwendig. Die Betreuung des Gebiets hat der Botanische Verein übernommen.
Auf den kalkhaltigen Rohböden der Freiflächen im Süden des
Gebiets wachsen seltene Kleinseggen-Arten, das geschützte
Tausendgüldenkraut, der Nickende Löwenzahn sowie
Pflanzen wie Augentrost und Teufelsabbiss. Um den ehemaligen Baggersee herum gibt es die verschiedensten Weidenarten, u. a. die sehr seltene Schwarzwerdende Weide, und an den Hängen gedeiht die Breitblättrige Sitter (Sumpfstendel).
Auch die Fauna hat etwas zu bieten, die Tongrube ist ein
Libellenbiotop, in dem u.a. das Große Granatauge und mit Glück
auch die Große Königslibelle zu bewundern sind.
Text aus:
Dagmar Wienrich: Botanische Spaziergänge, Heft 5,
Hamburg 2004 (insg. 8 Hefte im Schuber, 224 S.)
Einzelheft: 3,50 € (versandkostenfrei)
Gesamtpaket (8 Hefte im Schuber): 20 € (zzgl. Versand 1,70 €)
bestellbar bei: Botanikzauber